Zusammenfassung
Der kindliche Knick-Senk-Fuß ist eine 3-dimensionale Fußfehlstellung mit vermehrter
Valgusstellung der Ferse, Abflachung der medialen Längswölbung und Abduktion des Vorfußes.
Man unterscheidet die flexible von der kontrakten (rigiden) Form. Die Diagnostik gliedert
sich in Anamnese, klinische Untersuchung, apparative Diagnostik wie Pedobarografie
und die Ganganalyse sowie bildgebende Verfahren. Wichtig ist die Einbeziehung in ein
Therapieschema von eventuell vorliegenden pädiatrischen oder neuropädiatrischen Erkrankungen
(z. B. Muskeldystrophien, Ehlers-Danlos- oder Marfan-Syndrom u. Ä.). Es zeigt sich,
dass bei Kindern ≤ 6 Jahre der flexible Knick-Senk-Fuß fast ausschließlich physiologisch
vorkommt (bei 97% aller 19 Monate alten Kinder). Bis zum Alter von 10 Jahren bildet
sich die mediale Fußlängswölbung zunehmend aus. Bei einem kleinen Anteil (10-jährige
Kinder 4%) persistiert der Knick-Senk-Fuß oder wird progredient. Oberhalb von 10 Jahren
besteht die Gefahr der Dekompensation mit zunehmender Rigidität. Nur die Minderheit
der Kinder entwickelt eine Schmerzsymptomatik (< 2%). Ein Risikofaktor zur Persistenz
des Knick-Senk-Fußes stellt das Übergewicht im Kindesalter dar (62% der 6-Jährigen
mit Knick-Senk-Fuß sind übergewichtig). Pathogenetische Faktoren können muskulär,
knöchern und bindegewebig sind, wobei hier der Einfluss der unterschiedlichen Faktoren
kontrovers diskutiert wird. Die Hauptprävention besteht in einer umfassenden Aufklärung
über eine normale kindliche motorische Entwicklung. Daraus resultiert die Eigenförderung
der physiologischen Entwicklung durch tägliche Bewegung, das Anstreben eines normalen
Gewichtes, das Tragen von weichen Schuhen mit ausreichender Länge und Weite zum Schutz
und das Barfußlaufen auf wechselnden Untergründen. Im Falle einer nötigen Intervention
kann Physiotherapie inklusive manueller Techniken nötig werden. Eine Einlagen- oder
Orthesenversorgung sollte bevorzugt mit einer sensomotorischen Bettung erfolgen. Operative
Eingriffe sind selten. Im Falle einer geplanten operativen Intervention muss ein differenziertes
Indikationsschema angewandt werden. Verschiedenste operative knöcherne und weichteilige
Methoden stehen zur Verfügung.
Abstract
In pediatric flat foot a differentiation has to be made between the flexible and the
rigid form. The diagnosis is based on the history, clinical examination as well as
pedobarography, gait analysis and imaging techniques. It is important to rule out
neuropediatric conditions such as muscular dystrophies, Ehlers-Danlos- or Marfan syndrome.
In children six years of age and younger a flexible flat foot is nearly always physiological
(97% of all 19 months old children). Up to the age of ten years the medial column
of the foot is developing. Only a minority of children (4% in ten year olds) has a
persistent or progressive deformity. Beyond to age of ten there is a danger of deformity
decompensation as well as an increased rigidity. Only a minority of children develops
some pain (< 2%). A clear risk factor for persistent pediatric flat foot is obesity
(62% of six year old children with flat foot are obese). Pathogenetic factors include
muscular, bony or soft tissue conditions. However, there specific rule is still unclear.
Prevention consists in a thorough parent information about the normal development
as well as encouragement of regular sportive activities. Soft and large enough shoes
should be carried as a protection. Barfoot walking has to be encouraged on uneven
grounds. If physiotherapy is needed different methods can be applied. Orthosis treatment
should include a proprioceptive approach. Surgical interventions in children are rare.
If surgical treatment is planned a detailed algorhythm should be used before utilizing
one of the many different surgical methods.
Schlüsselwörter
Plattfuß - Talus obliquus - Talus verticalis - Knick-Senk-Fuß - Knick-Platt-Fuß
Key words
flat valgus foot - valgus foot - pediatric flat foot - Plano valgus foot - flexible
flatfoot (fff)